Vianco Arena Brunegg, 17. Januar 2025: Nordwestschweizer Milchtag
Der «Nordwestschweizer Milchtag» wird von der Mittelland Milch gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Zentren Ebenrain, Liebegg, Wallierhof und der Genossenschaft MIBA in der VIANCO Arena durchgeführt.
Dieses Jahr hiess es, «Herausforderungen gestärkt meistern». Zu unserer Freude fanden über 200 Besucher und Besucherinnen den Weg nach Brunegg. Dieser Kurs zählt wiederum als Weiterbildung für «swissmilk green».
Hansruedi Häfliger, Direktor Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg eröffnete die Veranstaltung.
Christian Gazzarin, Dipl. Ing. Agr. ETH, von Agroscope erläuterte in seinem Inputreferat, warum Schweizer Betriebe an Wettbewerbsfähigkeit einbüssen und wer Kosten senken kann. Der Input von Gazzarin beleuchtete unter anderem die Arbeitseffizienz sowie die Auslastung der bestehenden Einrichtungen und Strukturen. In diesen Bereichen seien gemäss Gazzarin die ausländischen Berufskollegen besser aufgestellt als wir.
Das zweite Referat erfolgte durch Nicole Amrein, dipl. Coach/ betriebliche Mentorin mit eidg. FA / dipl. Ing.- Agr. FH zu den Herausforderungen bei den Milchproduzent:innen auf der mentalen Ebene. Sie versuchte aufzuzeigen, dass der wichtigste Faktor unser eigenes ICH ist. Wichtige Faktoren dabei sind, sich realistische Ziele zu setzen und nötigenfalls auch Anpassungen vorzunehmen. Gefühle wahrnehmen und diese auch zuzulassen sowie zu versuchen, optimistisch an die Herausforderungen heranzugehen. Und ganz wichtig ist, immer wieder Pausen, Entspannung sowie genügend Schlaf einzuplanen.
Die Referenten Jürg Frigg (Tierarzt, Farmconsult), und Udo Carstensen, Hybrid Genetics, erläuterten die ideale und optimierte Rindviehhaltung aus dem Blickwinkel des Tierarztes und des Genetikfachmannes. Es ist erstaunlich, dass Kreuzungsprodukte in vieler Hinsicht positive und wirtschaftliche Spuren in den Ställen hinterlassen. Und bei beiden Referenten wurde implizit erwähnt, wie wichtig die verfügbaren Daten für die Tätigkeiten sowie Problemlösungen sind.
Martin Hübscher beleuchtet «Was wir vom Markt und Politik erwarten können». Er machte darauf aufmerksam, dass es sehr viele Zielkonflikte gibt und wir diese nur mit starken Verbänden lösen werden können. Lukas Rediger, der einen Betrieb im städtischen Umfeld betreibt, wusste mit seinen Äusserungen zu Gefallen und gab dem Publikum viele neue Denkanstösse auf den Heimweg mit, wie neue Herausforderungen und Problemstellungen gelöst werden können.
Thomas Spring, Präsident der MIBA, rundete mit seinem Schlusswort die erfolgreiche Tagung ab.
